Seminarangebot: Persönlichkeit - Karriere - Gesundheit

Mein Angebot umfasst die Bereiche Karriere, Persönlichkeit & Gesundheit, die eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig bedingen. Gerne passe ich mein Angebot an Ihre Bedürfnisse an und entwickle passgenaue Seminarangebote zu den drei genannten Themenbereichen. Alle aufgeführten Seminare sind auch inhouse buchbar.

Lebensbalance

 

Seminare

Dem Leben eine Richtung geben

Wie will ich leben? Was will sich entfalten? Was will ich der Welt geben?

Wenn Sie sich diese Fragen stellen, sind Sie in diesem Workshop richtig.
Gerade durch Corona scheinen sich viele Menschen mit grundlegenden Lebensfragen zu beschäftigen. Wie ein Katalysator stellt die Krise gewohnte Muster auf den Prüfstand und verlangt nach einem Gegenentwurf für "die Zeit danach".
Doch wie soll man aus der Vielfalt und Gleichzeitigkeit der Möglichkeiten einen passenden Lebensentwurf gestalten? Und wie kann man aus dem «schneller, höher, weiter» der Zeit vor Corona heraustreten und einen eigenen Rhythmus, eine eigene stimmige Richtung finden?
Wir werden im Workshop mit dem, was sich zeigen möchte – dem Potenzial des Nichtwissens - in Beziehung treten und daraus schöpfen. Denn das, was wir suchen, haben wir immer dabei – es ist in uns. Wenn wir innehalten und uns selbst auf einer tieferen Ebene begegnen, kann es sich entfalten.

Seminarinhalte:

Vielleicht möchten Sie gemeinsam mit anderen in einen spannenden Prozess des Sortierens und Neuausrichtens eintauchen und Antworten auf Fragen, wie

  • Was ist mir wirklich wichtig?
  • Wie kann ich mein Leben neu ausrichten?
  • Wie kann ich mein Leben bewusster gestalten?
  • Wie kann ich etwas Altes abschließen und mich auf erwas Neues, das noch nicht greifbar ist, ausrichten? 

Ziel des Workshops ist es, Zugang zu dem zu finden, was Sie wirklich wollen, um daraus ein neues und stimmiges Lebenskonzept zu erarbeiten.

Termine & Ort:

25. November 2023: 10 - 18 Uhr
26. November 2023: 10 - 13 Uhr
Schriesheim (bei Heidelberg)

Kosten:

260,- €

Kooperationspartner:

Andreas Hunkeler 
 

Self-Care und Team-Care in der Führung

Die heutige Arbeitswelt ist immer stärker geprägt von Veränderung, Schnelligkeit und Komplexität. Um diese Herausforderungen bewältigen zu können, wird Resilienz - sowohl für Führungskräfte als auch für Mitarbeitende - zunehmend zu einer Schlüsselkompetenz. Da die Art und Weise wie geführt wird, große Auswirkungen auf das alltägliche Arbeitsplatzerleben und die Gesundheit der Mitarbeitenden hat, kommt Führungskräften eine Vorbildfunktion zu.  
Die TeilnehmerInnen diskutieren anhand von Praxis-Beispielen Möglichkeiten des „gesunden Umgangs“ mit sich und ihren Mitarbeitenden.
 
Seminarinhalte:
  • Self-Care: Reflektion des eigenen Gesundheits-, Sozial- und Arbeitsverhaltens
  • Resilienzförderung in der Führung: Bewältigung von  Belastungssituationen
  • Team-Care: verantwortungsvoller Umgang mit Mitarbeiterressourcen
  • Schaffen eines wertschätzenden und vertrauensvollen Arbeitsklimas

Termine:

 

Inhouse-Seminar für Führungskräfte der Universität Heidelberg - auch individuell buchbar

 

 

Praxiswerkstatt Führung: Konflikte erkennen, verstehen und lösen

 

Überall, wo Menschen interagieren, kann es zu Konflikten kommen, da Interessen, Ziele und Vorstellungen der Beteiligten selten gänzlich übereinstimmen. D.h. Konflikte stellen keinen Ausnahmezustand dar, sondern gehören zum Alltag.Da Konflikte als anstrengend empfunden werden, versuchen Führungskräfte häufig, ihnen (bewusst oder unbewusst) auszuweichen in der Hoffnung, dass sie sich irgendwann von alleine lösen werden. Diese Konfliktscheu führt jedoch oft zu unangenehmen Reibungen und Motivationsverlusten im Team.Wenn Spannungen frühzeitig erkannt und vorliegende Konflikte rechtzeitig angegangen werden, können konstruktive Lösungen entwickelt werden, die die Bedürfnisse der Teammitglieder berücksichtigen.Die TeilnehmerInnen tauschen kollegial (Kleingruppe von 4 – 6 Personen) ihre Erfahrungen im Umgang mit Konfliktsituationen aus und erarbeiten gemeinsam Lösungen.   
 

Seminarinhalte:

  • Konfliktprävention: Schaffen eines wertschätzenden und vertrauensvollen Arbeitsklimas
  • Erste Anzeichen erkennen: in angespannten Situationen zügig Maßnahmen ergreifen
  • Konfliktkompetenz: konstruktive Gesprächsführung, Umgang mit Emotionen, Klären von Bedürfnissen, Erarbeitung von Lösungen
  • Konflikte als wichtige Impulse für anstehende Veränderungen nutzen

Termine:

 

Inhouse-Seminar für Führungskräfte der Universität Heidelberg - auch individuell buchbar

 

Erfolgreich Grenzen setzen

Vielen Menschen fällt es schwer, für ihre Bedürfnisse und Grenzen einzutreten. Sobald unsere Grenzen verbal oder körperlich überschritten werden, fühlen wir uns unangenehm berührt, verletzt oder ärgerlich. Wer in der Lage ist, seine eigenen Grenzen wahrzunehmen und Grenzen zu setzen, kann sich und seine Bedürfnisse besser wahrnehmen und selbstbewusster auftreten.

Seminarinhalte:

  • Sensibilisierung für die eigenen Grenzen und Werte
  • Erfahrung der eigenen stimmigen Grenze
  • Stabilisierung der eigenen Grenze
  • Umgang mit Grenzverletzungen
  • Praktische Übungen aus der erlebensbezogenen und lösungsorientierten Arbeit sowie Methoden aus der Kommunikation

Termine:

auf Anfrage

Weiterbildungen

Weiterbildung zum Gesundheitscoach

Laut WHO ist Gesundheit ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.
Die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt führen zu einer Verschiebung des Belastungsspektrums von physischen hin zu psychosozialen Belastungen: Mitarbeiter müssen sich an ständig wandelnde Arbeitsbedingungen und zunehmend komplexer werdende Arbeitsprozesse anpassen.

In der Weiterbildung zum Gesundheitscoach erwerben Sie Kompetenzen zur Förderung der psychosozialen Gesundheit und zur Steigerung der psychischen Widerstandsfähigkeit im beruflichen Kontext. Weitere Informationen finden Sie hier: Informationsflyer Gesundheitscoach (PDF)

 

Weiterbildung Personenbezogene Beratung

In dieser Weiterbildung, die von der Wissenschaftlichen Weiterbildung der Universität Heidelberg angeboten wird, geht es um die bedarfsgerechte Qualifizierung von Beratenden im Feld Bildung, Beruf und Beschäftigung. Hier bin ich freiberuflich als Dozentin im Modul I "Beratung als Prozess" tätig.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ariane-wahl.de/media/pdf/personenbezogene_Beratung_2019.pdf

 

Fachtag Resilienz in der Führungs- und Organisationkultur

Resilienz ist längst nicht mehr nur ein individuelles Konzept zur Bewältigung von besonderen Belastungen.
Angesichts einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt wird sie zu einer Schlüsselkompetenz für Teams und Organisationen.
Weitere Informationen zum Fachtag finden Sie hier: Informationsflyer Fachtag Resilienz (PDF)

 

Kurse

 

Lehrveranstaltungen an Hochschulen

Insititut für Bildungswissenschaft der Universität Heidelberg

Bachelor Bildungswissenschaft:

  • Vertiefendes Beratungsseminar
  • Der eigenen Spur folgen – ein Focusing-Training für Studierende auf dem Weg in den Beruf

Master Bildungswissenschaft:

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement

Master Berufs- und organisationsbezogene Beratungswissenschaft:

  • Projekt zur Personenbezogenen Beratung
  • Fallreflexionen zur Personenbezogenen Beratung
  • Karriereberatung

Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim

Bachelor Beratung für Bildung, Beruf & Beschäftigung:

  • Beratungsprozesse